Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, Tipps & Schutz
Hummerrot statt Sommerglow? Dann wurde das Sonnenbaden eindeutig übertrieben und der Sonnenbrand lässt grüßen. Wir zeigen, wie Sie Ihrer Haut jetzt schnell Linderung verschaffen: mit Tipps zur Behandlung, Infos zu möglichen Langzeitfolgen durch übermäßige UV-Strahlung sowie einem Überblick über die Unterschiede zwischen Sonnenbrand, Hitzeschlag und Sonnenstich. Außerdem erklären wir die drei Verbrennungsgrade – damit Sie im Ernstfall rechtzeitig erkennen, wann ärztliche Hilfe nötig ist.

Sonnenbrand erkennen: Symptome & Schweregrade
Zu viel Sonne und schon wieder leuchtet die Haut rot. Ausgelöst durch zu viel UV-Strahlung, weitet der Körper die Gefäße und regt die Durchblutung an, dadurch kommt es zu der rötlichen Verfärbung. Je intensiver und länger das Sonnenbad andauert, desto stärker ist bekanntlich die Entzündungsreaktion der Haut. Bei der Frage der passenden Behandlung, muss erst einmal die Stärke des Sonnenbrandes erkannt werden. Je nachdem, wie schwerwiegend die Entzündungsreaktion ist, reichen die Maßnahmen von herkömmlichen Hilfsmitteln bis hin zur ärztlichen Behandlung.
Ausprägungen von Sonnenbränden:
Verbrennung 1. Grades: Haut ist leicht gerötet, warm, schmerzt und brennt ein wenig bei Berührungen
Verbrennung 2. Grades: stärkere Rötung und Schmerzen, Blasenbildung auf der verbrannten Stelle und die Haut schält sich einige Tage
Verbrennung 3. Grades: starke Schmerzen und die Haut löst sich komplett ab (bei diesen Symptomen unbedingt einen Arzt aufzusuchen)
Schon bei einer leichten Rötung sollte man aus der Sonne gehen und einen schattigen Platz aufsuchen. Ferner helfen kühle, feuchte Umschläge an betroffenen Stellen. Um die Dehydration der Haut auszugleichen, sollte außerdem viel Wasser getrunken werden. In der Zeit nach dem Sonnenbrand auf luftige und atmungsaktive Kleidung setzen. Vorerst die Sonne bis zum Abklingen der geröteten Haut meiden. Wie Sie Ihre Haut effektiv vor Sonnenbrand schützen können, erfahren Sie hier: „Sonnencreme: darauf sollten Sie achten“.
Sonnenbrand behandeln – Was wirklich hilft
Die richtige Kühlung ist entscheidend, wenn es darum geht, einen Sonnenbrand zu behandeln. Ideal sind feuchte, mit kaltem Wasser getränkte Tücher, ein Kühlpad oder die Verwendung von Cremen und Gels mit hohem Feuchtigkeitsanteil. Solche Produkte helfen, die Haut zu beruhigen und Entzündungsreaktionen nach einem Sonnenbrand zu lindern.
Lotionen und Gel können für einen besonders erfrischenden Effekt im Kühlschrank gelagert werden, wobei Gelformulierungen - wie Aloe Vera – von Natur aus sehr kühlend wirken. After-Sun-Produkte sollten anderen Körpercremes generell vorgezogen werden, da sie in der Regel weniger Fett, dafür mehr Feuchtigkeit enthalten.
Wer auf Haushaltsmittel bei Sonnenbrand zurückgreifen möchte, kann Gurkenscheiben verwenden; diese wirken beruhigend auf die gereizte Haut. Die Wirksamkeit von Joghurt, Quark bzw. Topfen ist zwar nicht durch Studien belegt, kann jedoch eine kühlende Wirkung entfalten. Wichtig hierbei: Bei starkem Sonnenbrand mit Blasenbildung sollte unbedingt auf Quark (Topfen) verzichtet werden, da er Entzündungen auf offenen Hautstellen zusätzlich verschlimmern kann.
Auf Haushaltsmittel wie Essig oder Zitronensaft ist als Behandlungsmittel allgemein zu verzichten. Sie reizen die Haut zusätzlich, führen zu weiteren Irritationen und verstärken den Schmerz.
Folgen von zu viel Sonneneinstrahlung
Wird der Körper über einen längeren Zeitraum intensiver Hitze ausgesetzt, kann es neben Hautrötungen auch zu ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden kommen. Sollten Sie nach längerem Sonnbaden auch an Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen oder Schüttelfrost leiden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf, da dies Anzeichen für einen möglichen Hitzschlag oder Sonnenstich sind.
Mehrfache Sonnenbrände durch UV-Strahlung hinterlassen nicht nur kurzfristige Spuren, sondern beschleunigen die Hautalterung und erhöhen langfristig das Risiko für Hautkrebs. Umso wichtiger ist es, Sonnenbrand vorzubeugen und auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten.
Sie haben einen akuten Sonnenbrand und sind sich unsicher, wie dieser zu behandeln ist? Dann lassen Sie sich von Arzt oder Apotheker beraten. Auf APO24 finden Sie zudem Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienste von österreichischen Apotheken.
Ihr APO24-Team